Mund-zu-Mund-Propaganda vs. Website

Warum Handwerksbetriebe online Präsent sein müssen

Einleitung Online Marketing vs. Word-of-Mouth-Marketing 

Viele Handwerksbetriebe verlassen sich seit Jahrzehnten auf die Marketingstrategie der Word-of-Mouth-Marketing oder anders: Mund-zu-Mund-Propaganda. Zufriedene Kunden empfehlen den Betrieb weiter, und so entstehen neue Aufträge. Doch in der heutigen digitalen Welt reicht das als Marketing oft nicht mehr aus. Eine professionelle Handwerker Website kann entscheidend sein, um kontinuierlich neue Kunden zu gewinnen und den Betrieb langfristig erfolgreich zu führen.

In diesem Artikel vergleiche ich die klassisch moderne Mundpropaganda mit einer modernen Website. Ich beleuchten die Vor- und Nachteile beider Methoden, liefere aktuelle Statistiken zur digitalen Sichtbarkeit von Handwerksbetrieben und gebe praxisnahe Tipps, um online erfolgreicher zu werden und erfolgreich Marketing für dein Betrieb umzusetzen.

Inhaltsverzeichnis
Mund-zu-Mund-Propaganda vs Website: Handwerker im Hemd mit schutzbrille steht gebückt am Laptop

Mund-zu-Mund-Propaganda vs. Website: Ein direkter Vergleich

Vorteile der Mundpropaganda

  • Hohe Glaubwürdigkeit durch persönliche Empfehlungen
  • Kostet kein Geld, sondern basiert auf Kundenzufriedenheit
  • Direkte Weitergabe von Erfahrungen ohne Werbeeffekt

Nachteile der Mundpropaganda

  • Unzuverlässige Neukundengewinnung, da Empfehlungen nicht planbar sind.
  • Eingeschränkte Reichweite, da sie nur im bestehenden Kundenkreis funktioniert
  • Konkurrenz kann durch Online-Sichtbarkeit Kunden abwerben
  • Die Zielgruppe ist schwer zu erweitern

Vorteile einer Website:

  • Rund um die Uhr verfügbar und weltweit sichtbar
  • Aktive Kundengewinnung für Handwerksbetriebe durch Online-Marketing nicht nur regional sondern Europaweit
  • Möglichkeit, Dienstleistungen professionell darzustellen und neuen Content zu erstellen
  • Kombination mit Google My Business für lokale Sichtbarkeit
  • Möglichkeit zur Spitzen Positionierung, da potentielle Kunden über die lokale Region hinaus beworben werden können und dadurch spezielle Dienstleistungen angeboten werden können
  • Das Ansehen wir positiv beeinflusst, da Bewerber sich im Vorfeld ein Bild vom Betrieb machen.
  • Kundenbewertungen und Reviews können direkt auf der Website gezeigt werden

Nachteile einer Website:

  • Initiale Investition für Webdesign für Handwerker
  • Erfordert regelmäßige Aktualisierung und Pflege
  • Benötigt Kenntnisse im Online Marketing für Handwerker oder externe Unterstützung
Werkdesigner bei der Arbeit – Website-Erstellung für Handwerkerbetriebe in NRW

Hi, ich bin Walde

Webdesigner, Handwerksmeister und dein Partner für einen professionellen Web-Auftritt.

Fast 20 Jahre lang habe ich selbst als Handwerker mein Geld verdient. Angefangen als Werkstatt fegender Azubi, über den facettenreichen Alltag als Geselle bis hin zum Ausbildungsbeauftragten mit Meisterbrief, habe ich die unterschiedlichsten Bereiche des Handwerks kennengelernt.

Doch eins ist mir in den Jahren von Kollegen, Chefs oder anderen Selbstständigen immer wieder zu Ohren gekommen:

Die Kundengewinnung glich einem mühsamen Zufall, weil entweder nur eine unübersichtliche Baukasten-Website existierte oder gar kein Web-Auftritt vorhanden war.

Das konnte ich so nicht stehen lassen, denn mir liegt das Handwerk am Herzen und deswegen möchte ich helfen, es mit einer starken Website zukunftssicher zu machen!

Anhand meiner Webdesign-Expertise und der jahrelangen Berufserfahrung kenne ich die großen Herausforderungen in Handwerksbetrieben und weiß, worauf es (online) ankommt.

Mundpropaganda: Handwerker arbeitet mit einer Oberfräse an einem Holz Werkstück

Zahlen, die die Relevanz einer Website untermauern

Statistiken zeigen, wie wichtig eine digitale Präsenz für Handwerksbetriebe ist:

  • 81 % der Verbraucher recherchieren online, bevor sie einen Handwerker kontaktieren. 
  • 57 % der Kunden bevorzugen es, direkt über eine Website Kontakt aufzunehmen.
  • 75 % der Nutzer beurteilen die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens anhand der Website-Qualität.
  • Unternehmen mit einer Google My Business-Seite erhalten bis zu 70 % mehr Anfragen.
    https://www.google.com/intl/de_

       de/business/

 

Diese Zahlen verdeutlichen: Ohne eine Website verschenken Handwerksbetriebe wertvolles Potenzial zur Kundengewinnung.

Häufige Fehler bei Handwerker-Websites – und wie man sie vermeidet

1. Fehlende oder schwer auffindbare Kontaktinformationen

    • Lösung: Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Standort prominent platzieren.

2. Keine mobile Optimierung

    • Lösung: Die Website muss auf Smartphones genauso gut funktionieren wie am PC.

3. Langsame Ladezeiten

    • Lösung: Optimierte Bilder und eine performante Hosting-Lösung nutzen.

4. Unprofessionelles Design

    • Lösung: Webdesign für Handwerker mit klarer Struktur und ansprechendem Layout.

5. Keine Google My Business-Integration

    • Lösung: Unternehmensprofil anlegen, Bilder hochladen und Bewertungen aktiv managen.

6. Keine Suchmaschinenoptimierung um bei Google gefunden zu werden

    • Lösung: Keyword-Recherche und professionelles SEO das ständig überarbeitet und verbessert wird oder sogar den Jahreszeiten angepasst wird.

Tipps zur Optimierung der Google My Business-Seite

  • Vollständige Unternehmensdaten hinterlegen: Name, Adresse, Telefonnummer, Website und Öffnungszeiten eintragen.
  • Hochwertige Bilder hochladen: Fotos von abgeschlossenen Projekten, Team und Werkstatt steigern das Vertrauen.
  • Regelmäßige Beiträge verfassen: Aktuelle Angebote, News oder besondere Aktionen teilen.
  • Kundenbewertungen aktiv managen: Auf jede Bewertung – ob positiv oder negativ – professionell antworten.
  • Lokale Keywords verwenden: Suchbegriffe wie „Malermeister in [Stadt]“ helfen bei der lokalen Auffindbarkeit.

Fazit: Word of Mouth ist wichtig, sollte aber authentisch sein

Die Mundpropaganda bleibt ein wertvoller Faktor und immer noch wichtig als Marketingstrategie für Handwerksbetriebe, doch eine moderne Handwerker Website ist der Schlüssel zur planbaren und nachhaltigen Kundengewinnung für Handwerksbetriebe. Mit einer optimierten Website, einer gepflegten Google My Business-Seite und durchdachtem Online Marketing für Handwerker sichern sich Betriebe langfristigen Erfolg.

Daher sollten Handwerksbetriebe bedenken: Wer heute keinen digitalen Auftritt hat, verliert potenzielle Kunden an die Konkurrenz. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den eigenen Handwerksbetrieb zu digitalisieren und sichtbar zu werden!

Deine Website ist deine digitale Stärke – nutze sie!

 

Interesse an einer Zusammenarbeit? 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lies hier weiter